Betriebliches Gesundheitsmanagement
Das Arbeitsstoffverzeichnis
Das Arbeitsstoffverzeichnis beinhaltet alle Stoffe, die im Betrieb vorkommen. Das können Produkte von Hersteller (zB. Nitroverdünnung) oder Stoffe die während der Arbeitsprozesse entstehen (zB. Schweißrauch) sein. Gefährliche Arbeitsstoffe sind im §40 ASchG geregelt. Die Ermittlung und Beurteilung dieser wird §41 ASchG geregelt. Gefährliche Arbeitsstoffe sind/können sein: explosionsgefährliche, brandgefährliche, gesundheitsgefährdende und biologische Arbeitsstoffe Ein tolles Tool…
WeiterlesenDas Brandschutzbuch
Das Sprichwort „Wer schreibt der bleibt“ ist nicht so weit hergeholt. Es mag aufwendig sein, alles zum Thema Brandschutz zu dokumentieren, aber es hilft auch sich rechtlich abzusichern. Der Brandschutz im Betrieb ist ein sehr wichtiges, aber leider oft vernachlässigtes Thema. Was ist das Brandschutzbuch? Das Brandschutzbuch ist ein gebundenes, nicht veränderbares Buch. Es genügt,…
WeiterlesenDeklaration von Luxemburg
Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung anlässlich ihres Treffens vom 27. bis 28. November 1997 in Luxemburg verabschiedet. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.…
WeiterlesenWiedereingliederungsteilzeit
Seit 01.07.2017 gibt es in Österreich die Wiedereingliederungsteilzeit und diese wurde mit dem Bundesgesetzblatt BGBl. I Nr. 30/2017 eingeführt. Darin sind alle Änderungen in den einzelnen Gesetzten detailliert aufgeführt. Was ist die Wiedereingliederungsteilzeit? Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche mindestens drei Monate im selben Dienstverhältnis beschäftigt sind und mindestens 6 Wochen durchgehenden im Krankenstand (Arbeitsunfähigkeit) sind, haben…
WeiterlesenVorteile und Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung überhaupt? Die Vorteile und Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung ist eine WIN-WIN-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber! Durch die Optimierung der betrieblichen Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturen kann Arbeit gesund gestaltet werden. BGF soll zur Erhaltung und Verbesserung der physischen, psychischen und sozialen (Leistungs-)Fähigkeiten der ArbeitnehmerInnen beitragen. Tätigkeiten werden heut-zu-tage immer mehr umfangreicher und…
WeiterlesenBGF Instrumente
BGF Projekte sollen erfolgreich und nachhaltig abgewickelt werden. Um dies bestmöglich durchzuführen, gibt es Qualitätskriterien. Folgende Instrumente sind daher unumgänglich und gehören in jedes BGF Projekt: Steuerungsgruppe Gesundheitszirkel Ist-Analyse Erfolgsmessung Gesundheitsbericht Hier finden Sie Analyse und Umsetzungs-Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung.
WeiterlesenBerufskrankheiten
Berufskrankheiten sind Schädigungen der Gesundheit auf Grund beruflicher Tätigkeiten. Mit Stand 31.07.2021 gibt es in Österreich 53 anerkannte Krankheiten beruflicher Herkunft, aber durch eine Generalklausel können auch Krankheiten unter Versicherungsschutz sein, welche durch schädigende Strahlen und Stoffe hervorgerufen werden. Genaueres hierzu finden Sie auf der Seite der AUVA. Dort ist auch eine aktuelle Liste zu…
WeiterlesenAnalyse und Umsetzungs-Instrumente der BGF
Die betriebliche Gesundheitsförderung muss im Unternehmen ganzheitlich vorhanden und gelebt werden. Die folgenden Analyse und Umsetzungs-Instrumente der BGF sollten bei der Gesundheitsförderung behilflich sein. Analyse-Instrumente MitarbeiterInnenbefragung Gesundheitszirkel Durchführung von Screeningaktionen Analyse der Betriebskantine Schadstoffanalysen Ergonomie Analysen Analysen von Gesundheitsrisiken der MitarbeiterInnen Umsetzungs-Instrumente Informationsveranstaltung Suchtprävention (nicht nur gegen Alkohol und Drogen, sondern auch zB. Energy-Drinks!) Arbeitsplatzgestaltung…
WeiterlesenUnterweisungen
Unterweisungen sind im §14 ASchG geregelt. Allgemeines zur Unterweisung? Durch Mitwirkung aller Beteiligten kann ein wirksamer Arbeitsschutz erreicht werden. Zur Verringerung oder Beseitigung von Gefahren und Belastungen ist eine ausreichende Schulung durch den Arbeitgeber notwendig. Hier gibt es auch spezielle Pflichten des Arbeitnehmers. Die Unterweisung muss auf den Arbeitsplatz und den Aufgabenbereich des Arbeitnehmers ausgerichtet…
WeiterlesenSonstige geeignete Fachleute
Es gibt eine Vielzahl an sonstige geeignete Fachleute (Experten), welche für jeden Betrieb/jede Arbeitsstätte individuell zu bestellen sind. Oft sind diese Personen gesetzlich verpflichtend zu bestellen, oder können via Behörden vorgeschrieben werden. Natürlich können auch viele dieser Personen freiwillig und im Interesse des Betriebes ernannt werden. Sonstige geeignete Fachleute sind zB. Arbeitspsychologen Ergonomen Abfallbeauftragter Umweltschutzbeauftragter…
Weiterlesen