Das Arbeitsstoffverzeichnis

Arbeitsstoffverzeichnis, Liste, Verzeichnis, Übersicht

Das Arbeitsstoffverzeichnis beinhaltet alle Stoffe, die im Betrieb vorkommen. Das können Produkte von Hersteller (zB. Nitroverdünnung) oder Stoffe die während der Arbeitsprozesse entstehen (zB. Schweißrauch) sein. Gefährliche Arbeitsstoffe sind im §40 ASchG geregelt. Die Ermittlung und Beurteilung dieser wird §41 ASchG geregelt. Gefährliche Arbeitsstoffe sind/können sein: explosionsgefährliche, brandgefährliche, gesundheitsgefährdende und biologische Arbeitsstoffe Ein tolles Tool…

Weiterlesen

Das Brandschutzbuch

Brandschutzbuch, Schreiben, Festhalten

Das Sprichwort „Wer schreibt der bleibt“ ist nicht so weit hergeholt. Es mag aufwendig sein, alles zum Thema Brandschutz zu dokumentieren, aber es hilft auch sich rechtlich abzusichern. Der Brandschutz im Betrieb ist ein sehr wichtiges, aber leider oft vernachlässigtes Thema. Was ist das Brandschutzbuch? Das Brandschutzbuch ist ein gebundenes, nicht veränderbares Buch. Es genügt,…

Weiterlesen

Berufskrankheiten

Krankheit, Arzt, Untersuchung

Berufskrankheiten sind Schädigungen der Gesundheit auf Grund beruflicher Tätigkeiten. Mit Stand 31.07.2021 gibt es in Österreich 53 anerkannte Krankheiten beruflicher Herkunft, aber durch eine Generalklausel können auch Krankheiten unter Versicherungsschutz sein, welche durch schädigende Strahlen und Stoffe hervorgerufen werden. Genaueres hierzu finden Sie auf der Seite der AUVA. Dort ist auch eine aktuelle Liste zu…

Weiterlesen

Unterweisungen

Unterweisung, Schulung, Verhütung, Vermeidung

Unterweisungen sind im §14 ASchG geregelt. Allgemeines zur Unterweisung? Durch Mitwirkung aller Beteiligten kann ein wirksamer Arbeitsschutz erreicht werden. Zur Verringerung oder Beseitigung von Gefahren und Belastungen ist eine ausreichende Schulung durch den Arbeitgeber notwendig. Hier gibt es auch spezielle Pflichten des Arbeitnehmers. Die Unterweisung muss auf den Arbeitsplatz und den Aufgabenbereich des Arbeitnehmers ausgerichtet…

Weiterlesen

Sonstige geeignete Fachleute

Fachleute, Team, Beauftragte, Arbeitspsychologen

Es gibt eine Vielzahl an sonstige geeignete Fachleute (Experten), welche für jeden Betrieb/jede Arbeitsstätte individuell zu bestellen sind. Oft sind diese Personen gesetzlich verpflichtend zu bestellen, oder können via Behörden vorgeschrieben werden. Natürlich können auch viele dieser Personen freiwillig und im Interesse des Betriebes ernannt werden. Sonstige geeignete Fachleute sind zB. Arbeitspsychologen Ergonomen Abfallbeauftragter Umweltschutzbeauftragter…

Weiterlesen

Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument (SiGe-Dokument)

Dokumente und Akten, Person mit Lupe auf Ordner

Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente werden in der DOK-VO geregelt. Weitere Begriffe für das Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument (SiGe-Dokument) sind: sige-Dokument sige-Plan sige-Mappe sige-Unterlagen sige-Ordner Beim Begriff Dokument (in sige-Dokument) ist nicht EIN Dokument an sich gemeint, sondern die gesamten Unterlagen als ein Dokument. Beispiel Inhaltsverzeichnis eines SiGe-Dokuments: SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZDOKUMENT ZUSTÄNDIGE PERSONEN BETEILIGTE PERSONEN DER ERMITTLUNG…

Weiterlesen

Schutzbedürftige Personen

Schutzbedürftige Person

In der Arbeitsplatzevaluierung sind diese Personen besonders zu berücksichtigen. Gab es zum Zeitpunkt der Erstellung der Evaluierung keine dieser Personen im Betrieb, so muss unverzüglich eine Nachevaluierung durchgeführt werden. Eine Mutterschutzevaluierung ist aber sofort durchzuführen, sobald die erste Frau im Betrieb beschäftigt wird – nicht erst wenn diese Schwanger ist. Besonders schutzbedürftige Personen sind: werdende…

Weiterlesen

Prüfpflichtige Arbeitsmittel

Zwei Personen entschärfen eine Bombe, Überprüfung prüfpflichtiger Arbeitsmittel

Arbeitsmittel sind in der Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) geregelt. Die Prüfpflichten sind im §6 AM-VO geregelt. Arbeitsmittel dürfen nur dann verwendet werden, wenn die für sie erforderliche Prüfung durchgeführt wurde. Dies gilt für: Abnahmeprüfungen (§7 AM-VO) wiederkehrende Prüfungen (§8 AM-VO) Prüfung nach außergewöhnliche Ereignisse (§9 AM-VO) Prüfung nach Aufstellung (§10 AM-VO) Dokumentationspflicht Im Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument muss…

Weiterlesen

Präventionszeitberechnung

Kalkulation und Berechnung, Person mit Taschenrechner

Die Präventionszeit und die Präventionszeitberechnung wird im §82a ASchG geregelt. Berechnung der jährlichen Präventionszeit: für Arbeitsstätten mit mehr als 50 ArbeitnehmerInnen 1,2 Stunden für jede/n ArbeitnehmerIn in der Gefahrenklasse I 1,5 Stunden für jede/n ArbeitnehmerIn in der Gefahrenklasse II 0,5 Stunden zusätzlich für jede/n ArbeitnehmerIn in der Gefahrenklasse III Teilzeitkräfte sind aliquot zu berechnen (zB.…

Weiterlesen

Arbeitsmediziner (AMED)

Ersthelfer, Mann mit erste Hilfe Koffer, Arbeitsmediziner

Arbeitsmediziner (AMED) haben die Aufgabe, den Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer bei der Durchführung des ArbeitnehmerInnenschutz im Betrieb zu unterstützen. Bei Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung orientieren sie sich an der Deklaration von Luxemburg. Aufgaben der Arbeitsmediziner: Die Arbeitsmedizinische Betreuung hat in allen Fragen der auf die Arbeitsbelastungen bezogenen Prävention, der menschengerechten Arbeitsgestaltung, des Gesundheitsschutzes und der Arbeitshygiene…

Weiterlesen